Hämophilie Empowerment

Hämophilie Empowerment

Hintergrund

Patienten mit Hämophilie haben heutzutage in Deutschland eine normale Lebenserwartung. Durch mögliche Begleiterkrankungen der Hämophilie sowie altersbedingte Probleme wird die Behandlung besonders von älteren Patienten zu einer interdisziplinären Aufgabe. Die Rolle des Hausarztes als Lotse wird also zunehmend wichtiger für die Versorgung, eine enge Absprache mit dem Hämophilie-Zentrum ist notwendig. Besonders für ältere Patienten können „Empowerment“-Schulungsprogramme ein wichtiges Element der Therapie zur Verbesserung ihrer Lebensqualität darstellen. Die Patienten sollen dadurch in einem höheren Maß eigenverantwortlich und selbstständig werden.


Patienten Empowerment

Anerkennung und aktive Unterstützung der Fähigkeiten
und Verantwortung des Patienten zur Verbesserung der
Patientensicherheit und zum Selbstmanagement der Therapie.

Ziel

Mit aktiver Einbindung des Patienten können die unterschiedlichen Aufgaben der ihn behandelnden medizinischen Spezialisten herausgearbeitet und die Zuständigkeiten geklärt werden. Patienten sollen so zu Spezialisten ihrer eigenen Erkrankung werden. Durch ihre aktive Rolle können Sie die Zusammenarbeit der Behandler fördern, sollen Eigeninitiative ergreifen, Bedürfnisse und Probleme äußern und das eigene Umfeld mit in die Erkrankung und Versorgung einbeziehen.

Die Schulung zielt mit ihren Modulen auf unterschiedliche Bereiche ab, wobei das Empowerment als ein Prozess der Aktivierung des Patienten verstanden wird. Durch die Schulung erhält er mehr Wissen über seine Erkrankung sowie bessere Kontrolle über seinen Körper. So kann der Patient als Bindeglied zwischen Hausarzt und Hämophilie-Zentrum seine Behandlung optimieren.

Die nachhaltigste Wirkung hinsichtlich eines positiven Krankheitsverlaufs im höheren Lebensalter kann durch den Patienten selbst erzielt werden. Dies hat Auswirkungen auf seine Lebensführung und die weitere medizinische Behandlung. Der motivierte Patient soll eine hohe Eigenverantwortlichkeit entwickeln und Fortbildungsangebote erhalten, um zu einem Experten für seine Erkrankung zu werden. Genau hier setzt das Konzept der Schulung zum Patienten „Empowerment“ an.

Inhalte der Schulungen

Schulungstermine

Sie haben Interesse an einer unserer Schulungen? Wählen Sie einen passenden Termin aus, klicken Sie auf den Link und schicken Sie die vorgefertigte E-Mail ab.
Die Veranstaltung dauert jeweils einen halben Tag.

TermineOrtVeranstalterInteresse?
23.10.2021Köln IGH e.V.Termin verpasst.

Keiner der Termine passt, aber Sie haben generell Interesse an unseren Schulungen?
Dann klicken Sie hier.

Patientenstimmen

Das sagen unsere Patienten:

News

21. Oktober 2021

Am kommenden Wochenende 22.-24.10.2021 findet in Köln im Rahmen der IGH Veranstaltung Generation 50+ das Seminar zum Thema „Empowerment und Selbstbestimmung“ statt. Nach der ersten Pilotschulung zum Thema „Empowerment“ am 9. Februar 2019 am Universitätsklinikum des Saarlandes freuen wir uns sehr, dass wir nach der langen Corona-bedingten Pause endlich wieder Präsenzveranstaltungen durchführen können. Diese Auftaktveranstaltung wird gemeinsam von Frau Dr. Susan Halimeh (Fachärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie, Kinder- und Jugendmedizin) vom Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr und Frau PD Dr. Sylvia von Mackensen (Medizinpsychologin mit Schwerpunkt Lebensqualitätsforschung bei Blutgerinnungsstörungen) vom Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt.

Beteiligte Hämophiliezentren & Patientenvereinigungen:
  • Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr (GZRR), Duisburg
  • Interessensgemeinschaft Hämophiler e.V. (IGH)
In Partnerschaft mit: